Ungut

Ungut
1. Nichts für ungut, sagt Karoline1, und zog dem Prüss den Stuhl unter den Füssen weg. Kladderadatsch, 1866, Nr. 36-37.
1) Fürstin Reuss, ältere Linie (Greiz).
2. Nichts für ungut, sagte der Bauer, als er dem Amtmann auf die Füsse trat.
3. Nichts für ungut, sagte der (sauere Bier-)Wirth zum Gaste.Birlinger, 900.
It.: Guai a quell' ucello, che nasce in cattiva valle. (Pazzaglia, 386, 8.)
4. Nichts für ungut, sagte die Henne zum Regenwurm, da frass sie ihn.
Engl.: Excusez, as the duck said to the frogs. (Hagen, 104, 29.)
5. Nischt fer ungutt, sagte der Bauer, da soff er seinem Nachbar den Branntwein weg. (Oberlausitz.)
6. Nischt för unguod, söü' de Bu'r, doa schlog 'r 'n Eddelmann an'n Kopp.Schlingmann, 169.
7. Nix för ungut, säd' de Hahn, do trêd he op de Henn'. (Holst.) – Hoefer, 405.
8. Nix vör ungôd, säd' de Bûr, dô slög he den Eddelmann an'n Hals. (Hamburg.) – Hoefer, 179.
9. Nix vör ungut, säd' de Voss, un bat 'r Gaus 'n Kopp av. (Lüneburg.) – Hoefer, 355; Peik, 114.
*10. Nichts für ungut.Klix, 114.
*11. Nichts für ungut, Herr Pfarrer (Herr Vetter).Simrock, 10705; Braun, I, 4676.
Holl.: Niet te ondieft. (Harrebomée, II, 135b.)
*12. Nix fiär unguad. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 15.
Bitte, nicht übel zu nehmen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungut — Ungut, adj. et adv. welches eigentlich der Gegensatz von gut ist, aber nur noch in einigen Fällen der siebenten figürlichen Bedeutung, und auch hier im Hochdeutschen nur in der niedrigen Sprechart üblich ist. Am häufigsten gebraucht man es hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungut — ↑kontraproduktiv …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungut — Adj. (Mittelstufe) von böser Ahnung begleitet, unbehaglich Synonyme: schlecht, unwohl, mulmig (ugs.) Beispiel: Ich hatte bei dem Unternehmen ein ungutes Gefühl …   Extremes Deutsch

  • ungut — Etwas nicht für ungut nehmen (halten): etwas nicht übelnehmen, eine Bemerkung nicht böse oder falsch auffassen. In der verkürzten Form Nichts für ungut! wird die Wendung als Formel der Entschuldigung gebraucht. Besonders bei der Verabschiedung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ungut — unglücklich (umgangssprachlich); negativ; schlecht; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; unheilvoll; beklemmend * * * un|gut [ ʊngu:t] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • Ungut — Übelgut; Schadprodukt * * * un|gut [ ʊngu:t] <Adj.>: a) [von vagen Befürchtungen begleitet und daher] unbehaglich: er hatte ein ungutes Gefühl bei dieser Sache. Syn.: ↑ mulmig. b) ungünstig; schlecht; negativ …   Universal-Lexikon

  • ungut — a) schlecht, seltsam, unbehaglich, unheimlich, unwohl; (ugs.): mulmig. b) ↑ ungünstig. c) lästig, leidig, schlecht, unangenehm, unerfreulich, unliebsam, unschön; (geh.): übel, unerquicklich; (bildungsspr.): prekär; (schweiz. ugs.): leid. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungut — ụn·gut Adj; meist attr; 1 meist ein ungutes Gefühl (bei etwas) haben instinktiv fühlen, dass etwas kein gutes Ende haben wird 2 euph ≈ schlecht: Vater und Sohn haben ein ungutes Verhältnis || ID Nichts für ungut! ich habe es nicht böse gemeint …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungut — ụn|gut; nichts für ungut (es war nicht böse gemeint) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ungut — (Adj.) [unguàd] missgelaunt, gereizt, grimmig (nix für unguad = nichts für ungut = es war nicht böse gemeint) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”